|
Versuche nicht Niederlagen zu verhindern,
sondern Siege zu erringen
(Zitat von Klaus-Peter
Stollberg, Österr. Judo-Nationaltrainer) |
|
< Infos
2014 > |
21.09.2013

(Fotos Sellner)
|


(Fotos
Sellner) |
|
|
OÖMM LLA
Runde 5;
WKG Rapso-Bulldogs |
|
|
|
|
Trainer Fred Scharnreitner vollbrachte
mit seinen Judokas ein kleines Wunder
Zunächst sah es wegen zahlreicher Ausfälle durch Verletzungen und
den unvermeidlichen Wechsel von Gewichtsklassen nicht gerade gut für
die Reichraminger Mannschaft aus. Jedoch konnte unser Trainer Fred
Scharnreitner so manchen Judoka wieder reaktivieren, wodurch
schlussendlich doch nur die Klassen -50 und -55kg nicht besetzt
werden konnten.
Auch der Wechsel von Oliver und Philipp Sellner
in die nächst höhere Gewichtsklasse verlief überaus gut und
Simon Reisinger konnte sich ebenfalls in
der Klasse +90kg behaupten, ebenso wie
sein Bruder Jonathan -81kg.
Nach sehr spannenden Kämpfen stand es zur Halbzeit 5:6 für die
Reichraminger.
In der zweiten Hälfte ging es genauso spannend und erfolgreich für
die Reichraminger Judokas weiter und so konnten sie diese Begegnung
mit 9:13 für sich entscheiden.
(Oliver Sellner sen.)
Die Punkte für Reichraming erkämpften:
Daniel Linner, Oliver Sellner (2), Johann und Simon Reisinger (jeweils 2),
Jonathan Reisinger, Thomas Hirner (2), Andre Kreuzriegler, Martin
Prexl und
Hermann Leutgeb |
|
|
|
|
< mehr >
externer Link |
|
|
|
16.09.2013
19.09.2013
|
|
|
|
Aufnahmeprüfung
zum Sportstudium |
|
|
|
|
Vom 16.09.2013 bis zum 19.09.2013 fand die Aufnahmeprüfung zum
Sportstudium auf der
Schmelz in Wien statt.
16.09.2013 |
Basistest |
17.09.2013 |
Prüfungen für Schwimmen und Turnen |
18.09.2013 |
Prüfungen für Ballspiele und
Rhythmik |
19.09.2013 |
Prüfungen für Leichtathletik |
|
|
Mein Weg zum Sportstudium
Um die Aufnahmeprüfung zum Sportstudium zu
bestehen, versuchte ich mich bestmöglich vorzubereiten. Ich hatte
zwar schon an der Intensivsportwoche in Dienten am Hochkönig
(Salzburg) teilgenommen, um die Grundtechniken des Sprintens,
Springens und Laufens zu verbessern, aber um mich wirklich optimalst
vorzubereiten, nahm ich auch noch an den 2 Vorbereitungswochen, die
direkt auf der Schmelz (Zentrum des Universitätssports) stattfanden,
teil.
In diesen 2 Wochen, in denen ich viele Freunde von Dienten wieder
traf, erlernten wir,
oder besser gesagt verbesserten wir, die Techniken der verschiedenen
Fertigkeiten, die bei der Aufnahme geprüft wurden.
Wir hatten ja Prüfungen in
Schwimmen (Brust und Kraul),
Leichtathletik
(Kugelstoß, Hürdenlauf und Hochsprung),
Turnen (Boden, Reck,
Barren, Sprungtisch),
Rhythmik und Ballspiele
(Fußball, Handball, Volleyball und
Basketball). Weiteres mussten wir am ersten Tag den sogenannten
Basistest positiv absolvieren. Dieser war für die Teilnahme der 5
eben erwähnten Fertigkeiten Voraussetzung. Dieser
Basistest bestand aus
einem 2400m Lauf, 20 m Sprint, einem 5er Hop und Seilklettern.
Auch für diesen Basistest gab es gutes Lehrpersonal, die uns halfen,
die Techniken so gut es ging zu verbessern!
In diesen 2 Wochen hatten wir bis zu 6 oder 7 Stunden Training pro
Tag! Diese gingen sehr an die Substanz!
Man muss aber auch bedenken, dass diese 2 Wochen viel zu kurz waren,
um jemanden alles neu beizubringen! Es gab viele Optimisten, die
sich dachten, sie können alles in diesen 2 Wochen erlernen. Diese
wurden nach wenigen Tagen eines besseren belehrt und brachen
frühzeitig ab, da das Training so keinen Sinn ergab.
Gut, nach den Vorbereitungswochen kam die Aufnahmeprüfung, die von
16. Bis 19.9. dauerte.
Am ersten Tag stand der Basistest am Programm. Diesen meisterte ich
erfolgreich mit 215 von geforderten 175 Punkten!

Nach diesem ersten Tag konnte ein
Großteil der Prüflinge wieder Nachhause fahren, da sie in
einer oder mehreren Disziplinen scheiterten!
An den nächsten Tagen folgten gestaffelt die 5 Fertigkeitstests, die
ich, mit Ausnahme des Schwimmens mit Bravour bestand! Da mir beim
Startsprung die Schwimmbrille mitten ins Gesicht rutschte konnte ich
fast nichts sehen und ich erreichte die geforderte Zeit um eine
Sekunde nicht…
Das ist aber nicht weiter schlimm, da ich diese Disziplin im Februar
wiederholen kann!
Also durfte ich mich ab 19.9. 2013 offiziell einen "Sportstudenten
der Universität Wien" nennen!

Es war eine riesengroße Erleichterung für mich!
Das harte Training, das sich über ein halbes Jahr durchzog hat sich
schlussendlich auch ausgezahlt!
Ein paar Fakten zum Schluss: von
605 Anmeldungen haben im Endeffekt
nur 174 Studenten die Aufnahmeprüfung geschafft! Nur damit Ihr
erkennt, wie gnadenlos hier "ausgemistet" wird und wie hoch die
Anforderungen sind, die an die Prüflinge gestellt werden, um
überhaupt die Aufnahmeprüfung zu schaffen!
|
|
Ich hab's geschafft !!!
Ich bin nun "ordentlicher Student"
für Lehramt in den Unterrichtsfächern
"Spanisch" und "Bewegung und Sport" |
|
|
|
|
|
02.09.2013
13.09.2013
|
 |
|
|
Intensiv-Vorbereitungswoche
zum Sportstudium
auf der Schmelz in Wien |
|
|
|
|
Vom 02.09.2013 bis zum 13.09.2013 besuchte ich die
Intensiv-Vorbereitungswoche zum Sportstudium auf der
Schmelz in Wien.
|
|
|
|
|
|
11.08.2013
17.08.2013
|

 |
|
|
Intensiv-Vorbereitungskurs
zum Sportstudium
in Dienten am Hochkönig |
|
|
|
|
Vom 11.08.2013 bis zum 17.08.2013 besuchte ich einen
Intensiv-Vorbereitungskurs zum Sportstudium in Dienten am Hochkönig.
Der Kurs dient zur Vorbereitung zur Absolvierung der
Ergänzungsprüfungen zur Aufnahme für mein geplantes Sportstudium.
Untergebracht bin ich dabei im Universitätssport- und Seminarzentrum
Dientnerhof auf 1071 m Seehöhe.
Zu den Übungen zählen
unter anderem: morgendliche
Joggingeinheiten, Lauftechnik: Laufen, Sprint und Sprung,
Intervallmethode bzw. Hügelläufe; Stabilisationsübungen und
Seilklettern, Schwimmen, Bauchrückübungen, Ausgleichsübungen und
Regeneration, sowie Wanderungen.
Die eigentlichen Ergänzungsprüfungen zur Aufnahme zum Sportstudium
finden im September statt.
|
|
|
< mehr > |
|
|
03.08.2013
04.08.2013
|

 |
|
|
Beachvolleyball-Hobbyturnier des
ASKÖ Reichraming Judo
und der Arena Schallau |
|
|
|
|
Auch heuer wurde wieder vom
ASKÖ Reichraming mit Wolfgang Riedlecker in der Arena Schallau in
Reichraming das Beachvolleyballturnier für Hobbymannschaften
ausgetragen. Eine Mannschaft bestand wiederum
aus 4 Spielern, davon mindestens eine weibliche Spielerin. 12
Mannschaften nahmen an diesem Hobbyturnier teil.
Auch der ASKÖ Reichraming Judo stellte mit Thomas Hirner, Markus
Kahlig, Bernhard Scharnreitner, Martin Prexl und Eva Klingler eine
Mannschaft. Unsere Judoka haben sich dabei sehr wacker geschlagen
und belegten in der Gesamtwertung sogar den 4. Platz.
Für super Stimmung und den entsprechende musikalischen Background
sorgte DJ Flash. Für das leibliche Wohl an diesem strahlend, heißen
Sommertag sorgten Fam. Riedlecker und der ASKÖ Reichraming mit
seinem fleißigen Team.
kurzes Resümee: wieder ein super Event ! |
|
|
|
|
|
|
< mehr >
(externer Link) |
|
|
|
31.07.2012
|
 |
|
 |
Abrüsten von meinem
Zivildienst
an der
Landes- Frauen- und Kinderklinik Linz |
 |
|
|
|
Vom 1.11.2012 bis zum 31.7.2013 leistete ich meinen ordentlichen
Zivildienst an der Landes- Frauen- und Kinderklinik (LFKK) in Linz
ab. Genauer gesagt war ich an der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP)
stationiert. Ich half bei der Betreuung von Anorexie-, Bullimie-,
ADS-Patienten, sowie Kindern und Jugendlichen mit anderen
psychischen Erkrankungen.
Die Belegschaft auf der Station war äußerst nett und ich habe sehr
viel gelernt und auch viele Eindrücke gesammelt. Es waren sehr
erfahrungsreiche aber auch anstrengende 9 Monate, die ich nicht
missen möchte. |
|
|
|
|
|
22.06.2013

(Fotos Sellner)
|



(Fotos
Sellner) |
|
|
OÖMM LLA
Runde 4
vs. UJZ Mühlviertel 3;
Reichraming |
|
|
|
|
Knappe Niederlage
der geschwächten Reichraminger
Landesliga-Mannschaft gegen
UJZ Mühlviertel 3
Die erste
Niederlage seit 2 Jahren musste der letztjährige Landesmeister in
der Landesliga A, der ASKÖ Reichraming, am Samstag in der 4. Runde
gegen UJZ Mühlviertel 3 einstecken.
Obwohl der Gegner bedauerte, nur mit einer "Notmannschaft" kommen zu
können, war die Not bei den Reichramingern noch größer. Die
Gewichtsklasse bis 50 kg konnte von vorn herein nicht besetzt
werden. In der Klasse bis 66 kg fiel Thomas Binder krankheitsbedingt
aus. Und unser neues "Schwergewicht" Moritz Lumplecker war auch von
einer längeren Krankheit noch gezeichnet und konditionell nicht in
Form.
Der erste
Durchgang begann für die Reichraminger bereits mit 3 Niederlagen
erschütternd. Erst unser Judo-Fuchs Johann Reisinger (bis 73 kg)
konnte die Siegesserie unterbrechen. Der Pausenstand von 3 : 6 für
die Gäste ließ kaum noch hoffen.
Im 2. Durchgang konnten die Reichraminger in ihrer gewohnten Manier
aber wieder zulegen. Doch auch mit den beherzten Kämpfen schafften
sie nur ein 6 : 5 und somit einen Endstand von 9 : 11 für die Gäste
aus dem Mühlviertel.
Da blieb den Reichramingern nur noch eins: zu "hofern".
Die Punkte für Reichraming erzielten:
Oliver Sellner, Bernhard Scharnreitner, Johann Reisinger,
Simon Reisinger, Philipp Sellner, Martin Prexl, Andre Kreuzriegler
und Alfred Scharnreitner jun. (2) |
|
|
|
|
<
mehr > |
|
|
|
17.04.2013

(Fotos Sellner)
(Fotos Prexl) |

(Fotos
Sellner, Prexl) |
|
|
OÖMM LLA
Runde 3;
Union Kirchham |
|
|
|
|
Reichraminger
Landesliga-Mannschaft erringt knappes
Unentschieden gegen Tabellenführer Union Kirchham
Einen knappes
Unentschieden konnte die
Judo-Landesliga-Mannschaft des ASKÖ Reichraming am
Freitag auswärts
gegen Union Kirchham erkämpfen.
Mit Verstärkung von 4 Kämpfern aus der 2.
Bundesliga-Mannschaft empfing Gastgeber Union Kirchham am Freitag
Abend die Reichraminger Landesliga-Mannschaft. Trotz dieser
starken gegnerischen Aufstellung konnten die Ennstaler im ersten
Durchgang durch ihre beherzten Kämpfe mit 6 : 5 in die Pause gehen.
Im zweiten Durchgang konnte der Gastgeber jedoch seinen Rückstand
aufholen und mit einem Punkt (6 : 5) in Führung gehen. Damit endete
die Begegnung mit 11 : 11 unentschieden.
Da half den Reichramingern auch der kleine Vorsprung in der
Unterbewertung (107:96) nichts.
Die Punkte für Reichraming erkämpften:
Oliver Sellner (2), Johann und Simon Reisinger (jeweils 2),
Philipp Sellner (2), Andre Kreuzriegler, Martin Prexl und
Alfred Scharnreitner |
|
|
|
|
<
mehr > |
|
|
|
27.04.2013

(Fotos Sellner)
|


(Fotos
Sellner) |
|
|
OÖMM LLA
Runde 2
vs. SV Gallneukirchen;
Reichraming |
|
|
|
|
Überlegener Sieg der
Reichraminger
Landesliga-Mannschaft gegen SV Gallneukirchen
Der erste
Durchgang in der Begegnung der OÖ. Mannschaftsmeisterschaft in
der Landesliga A zwischen ASKÖ Reichraming und den Gästen vom SV
Gallneukirchen war an Spannung nicht zu überbieten. Mit einem
knappen Halbzeitstand von 5 : 4 für die Reichraminger ging es in die
Pause.
Im 2. Durchgang konnten sich die Judoka aus dem Ennstal aber wieder
enorm steigern und mit einem 7 : 2 einen verdienten Gesamtsieg von
12 : 6 erringen.
Besonders erfreulich dabei war das Debüt von unserem 16-jährigen
Neuzugang Moritz Lumplecker, der zwei sehr schöne Kämpfe lieferte
und im 2. Durchgang durch seinen Sieg gegen Benedikt Stanzl auch
gleich einen Punkt für die Mannschaft beisteuerte.
Zusammen mit dem tollen Erfolg der Schülermannschaft - zweit tolle
Geburtstagsgeschenke für unseren Cheftrainer Alfred Scharnreitner. |
|
|
|
|
<
mehr > |
|
|
|
18.03.2013

(Fotos Sellner)
|
 |
|
 |
OÖ. Landesmeisterehrung
Leonding |
 |
|
|
Am Montag wurde
in der Leondinger Kürnberghalle
die OÖ. Landesmeisterehrung 2012
durchgeführt. Die Ehrung wurde von
Landesrat Dr. Victor Siegl und
ASKÖ-Präsident Kons. Fritz Hochmair
vorgenommen.
Mit dabei auch die Reichraminger
Mannschaft der Landesliga A - zur Ehrung
als Landesmeister 2012. Neben der
Anstecknadel "OÖ. Landesmeister" bekamen
die Sportler auch noch ein Buch über die
sportlichen Erfolge des letzten Jahres
überreicht. Die Showeinlagen wurden von
Schülern des Linzer Borgs gestaltet. |
|
|
|
|
|

(Link zu Fotos
vom Land OÖ.) |
|
|
|
< mehr > |
|
|
|
17.03.2013
|
 |
|
 |
Junioren Europacup;
Coimbra (POR) |
 |
|
|
|
Platz 7 für Markus Kahlig beim Junioren Europacup in Coimbra
(Portugal)
Markus Kahlig wurde vom ÖJV in den Kader zum
Junioren-Europacup in Coimbra (Portugal) nominiert.
Im ersten Kampf unterlag Max dem späteren Drittplatzierten Henrique
Silva aus Brasilien. In der Hoffnungsrunde konnte er sich aber gegen
Timothe Ukaj aus der Schweiz und Samuel Potts aus Großbritannien
durchsetzen.
Im nächsten Kampf musste sich Max jedoch gegen den Kanadier Brandon
Jobb geschlagen geben. |
|
|
Platz 7: |
Kahlig Markus |
U21 |
+81-90 kg |
|
|
|
|
|
< mehr > |
|
|
|
25.02.2013
|
 |
|
Aussendung des LV OÖ. |
(lt. IKR Gerhard Jungwirth) |
|
Die erste kleine "ERGÄNZUNG"
zu den neuen Wettkampfregeln:
Wenn Tori eine Wurftechnik innerhalb der
Wettkampffläche beginnt, die Aktion auf der Sicherheitsfläche
endet, und Tore sofort auf eine Festhaltetechnik
übergeht,
wird nun Osae-komi angesagt.
Seit Paris wird bei direktem Stand-Bodenübergang
(Koshi-guruma - Kesa-gatame) Osae-komi angesagt und das,
obwohl beide komplett draußen sind.
Siehe folgendes Videobeispiel
ab
Minute 4:45
[-63kg] Anicka van Emden (NED)
Clarisse Agbegnenou (FRA)
|
http://www.judovision.org/?p=18126 |
|
Diese "Ergänzung" der IJF/EJU
Wettkampfregel ist ab sofort gültig!! |
|
|
|
|
22.02.2013
|
 |
|
Allgemeine Infos des ÖJV u.
LV OÖ. |
|
|
|
|
|
|
17.02.2013
21.02.2013
 |
 |
|
 |
Trainingslager;
Oradea (ROU) |
 |
|
|
Am Sonntag den 17.2.2013 brach ich
gemeinsam mit Rapso-Trainer Günther
Brandtner und 7 weiteren Judoka (Auti,
Phips, Michi Winkler, Laura, Denise,
Drini und Zurab) abermals zu einem
Trainingslager ins rumänische Oradea ... |
|
|
|
<
mehr > |
|
|
|
12.02.2013
|
|
03.02.2013
|
 |
|
Infoschreiben des LV OÖ. |
|
MEISTERSCHAFTEN LV
OÖ 2013 |
|
Information über die Regeländerung
"Griff
unterhalb des Gürtels":
Die beim EJU Seminar in Malaga vorgestellten neuen Wettkampfregeln
werden bei allen Turnieren mit einer Ausnahme sofort
übernommen:

|
Jeder Griff in TACHI – WAZA
unterhalb des Gürtels wird bei den
Turnieren und Meisterschaften
des OÖ Judoverbandes beim
ersten Vergehen mit SHIDO und erst beim
zweiten Mal mit HANSOKUMAKE bestrafft. |
Diese Regelung gilt für ALLE Altersklassen und
ALLE Einzel- bzw. Mannschaftsmeisterschaften, die vom OÖ Judoverband
veranstaltet werden bis Ende August 2013 (ev. Regeländerung
nach der WM). |
|
|
|
27.01.2013

(Fotos Landerl, Prexl,
Sellner, Wiesinger)

(Fotos Sellner)
|


|
|
|

Landesmeisterschaften;
Ebensee |
|
|
|
Reichraminger Judoka dominieren bei ASKÖ-Landesmeisterschaft in
Ebensee
Mit 24 Judoka reisten Cheftrainer Alfred
Scharnreitner und Jugendtrainer Hermann Leutgeb am Wochenende zu den
Judo-ASKÖ-Landesmeisterschaften nach Ebensee. Wieder einmal konnten
die Reichraminger ihr Können unter Beweis stellen, denn 22 von ihnen
holten sich dabei einen Stockerlplatz.
Mit insgesamt 12 Goldenen, 6 Silbernen und 4 Bronzenen belegte der
ASKÖ Reichraming souverän den ersten Platz in der Vereinswertung.
Markus Kahlig holte sich den ASKÖ-Landesmeistertitel, Martin Prexl den
Vize-Landesmeistertitel. |
|
|
Platz 1: |
Kahlig Markus |
U20 |
+81-90
kg |
|
Platz 2: |
Prexl Martin |
AK |
+73-81 kg |
|
|
|
|
|
|
<
mehr > |
|
|
|
16.01.2013


(Fotos Sellner)
|
|
01.01.2013
|
 |
|
 |
Änderung
der
Alters- und Gewichtsklassen
ab 2013 |
 |
|
|
|
Beim OÖ. Judoforum in Gunskirchen wurden die neuen Altersklassen ab
2013 bekannt gegeben:
Altersklassen ab
2013:
U10 / U12 / U14 / U16 / U18 / U21 |
|
Nicht nur die
Altersklassen,
auch die Gewichtsklassen
haben sich ab 2013 geändert.
In Ergänzung zur gültigen Wettkampfordnung werden für das
Jahr 2013 folgende Alters- und Gewichtsklassen festgelegt:
< Link zu den neuen Alters- und
Gewichtsklassen ab 2013 >
|
Anmerkung: Die in Klammer angegebenen
"Golden-Score"-Zeiten sind aufgrund der unten angeführten neuen
Judo-Regeln hinfällig. (Kampf bis zur Entscheidung) |
|
|
|
|
|
01.01.2013
|
 |
|
 |
Neue Judo-Regeln
ab 2013 |
 |
|
|
|
Auszug aus den "new refereeing and competition rules
2013 - 2016" des IJF:
(eigene freie Übersetzung)
 |
Die Landung am Rücken in einer Brücke wird (wie bisher) als
Ippon gewertet. |
 |
Shidos zählen nicht mehr als Wertung für den
Gegner (kein: Yuko, Waza-Ari, Ippon für den Gegner).
Nach 3 Shidos gibt es "Hansoku make". (beim 4. Shido)
Bei Wertungs-Gleichstand gewinnt der mit weniger Shidos.
Erhält ein Kämpfer im "Golden Score" ein Shido, hat er den Kampf
damit verloren. |
 |
Neue Bestrafung mit SHIDO:
* Griff lösen mit beiden Händen
* Kreuzgriff ohne folgendem Angriff, sowie für Gürtelgriff und
einseitigem Griff.
* "Bärengriff", Umklammerung des Gegners für einen Wurf, z.B.
bei Ure Nage, Ushiro-goshi
* Die Kampfrichter werden aufgefordert, "Griffverhinderung" und
Kämpfer,
die keinen entsprechenden Kumi kata-Griff suchen konsequent mit
Shido zu bestrafen. |
 |
Hansoku Make:
Alle Angriffe oder Abwehrgriffe einhändig, beidhändig, einarmig
oder beidarmig unterhalb des Gürtels bei Tachi-waza werden mit Hansoku Make geahndet. |
 |
Osaekomi, Kansetsu-waza (Hebel), Shime-waza (Würger):
... werden zukünftig auch außerhalb der Wettkampffläche
fortgesetzt und gewertet, sofern diese innerhalb der
Wettkampffläche begonnen wurden. |
 |
Neue Osaekomi-Zeiten:
10 Sekunden ... Yuko
15 Sekunden ... Waza-Ari
20 Sekunden ... Ippon |
 |
Kansetsu-waza (Hebel) international auch bei U18 erlaubt. |
 |
Golden Score:
* kein Zeitlimit
* kein Hantei
(= Kampf bis zur Entscheidung) |
 |
Betreten der Matte und Verbeugung:
Die Gegner sollen gleichzeitig die Wettkampffläche betreten und
sich anschließend voreinander verneigen.
Handshake (Händeschütteln) ist vor dem Kampf nicht
erlaubt. |
|
|
|
<
"new refereeing and competition rules 2013 - 2016" from IJF > |
|
|
|
|
|
< Infos
2012 > |