Wettkampfregeln im Judo |
![]() |
Bewertungssystem im Judo | ||
Ippon (Ganzer Punkt)
Wird Ippon vergeben, ist der Kampf sofort beendet. Waza-ari (Halber Punkt)
Die nächst niedrige Wertung ist der Waza-ari und wird vergeben, wenn eines
der Merkmale für einen Ippon nur zum Teil erfüllt wird. Das ist zum
Beispiel der Fall, wenn der Rücken des Gegners nur teilweise die Matte
berührt. Yuko (Großer technischer Vorteil)
Ein Yuko wird dann vergeben, wenn zwei der Merkmale für einen Ippon nicht
oder nur zum Teil erfüllt werden. Das kommt beispielsweise bei einem Wurf
auf die Seite vor, bei dem der Rücken des Gegners die Matte nicht berührt. |
|||
![]() |
Festhalter (Osaekomi) | ||
der Gegner muss von der Seite, vom Kopf oder von oben kontrolliert werden. Der GEHALTENE muss mit einer oder beiden Schultern mit der Matte in Kontakt sein. Festhaltezeit von 1-9 sec. wird als Angriff gewertet (ev. bei Hantei). Gelingt eine Befreiungstechnik wird Festhalter gelöst (Toketa) mit Zeitstopp gegeben. |
|||
![]() |
Bestrafungen (Shido, Hansokumake) | ||
siehe Verbotene Handlungen und Bestrafungen |
|||
![]() |
Kampfgericht | ||
HAUPTKAMPFRICHTER: soll sich innerhalb der Kampffläche befinden, wo er den Kampf leitet und sich vergewissert, dass seine Entscheidungen richtig aufgezeichnet werden. AUSSENRICHTER: sie unterstützen den Hauptkampfrichter und zeigen ihre Meinung (Wertung/Strafe) durch Handzeichen an. Beispiele: 1) HKR gibt Ippon, AR zeigen Wazaari. Resultat = WAZAARI. 2) HKR gibt Ippon, ein AR zeigt Yuko, andere AR zeigt Koka. Resultat = YUKO. 3) HKR gibt Koka, ein AR zeigt Yuko, andere AR Wazaari. Resultat=YUKO. Bei Mattenrandsituationen, ob Aktion innen/außen. Die wichtigsten Kampfrichter-Handzeichen |
|||
Golden Score: Bei Gleichstand nach Ende der Kampfzeit beginnt unmittelbar der neue Kampf. Entscheidend für den Sieg ist 1.Wertung od. Strafe. |
|||
|